Gelbwürfeliger Dickkopffalter
Steckbrief
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
Carterocephalus palaemon

Lebensraum Waldwiesen
Für den Lebensraum Waldwiesen wurde der Gelbwürfelige Dickkopffalter als Zielart definiert.
Der Gelbwürfelige Dickkopffalter ist eine Charakterart für naturnahe Wälder mit vielen Waldwiesen und -lichtungen. Die Art dient im Rahmen der Biodiversitätsstrategie als Zeiger für den Zustand der Waldwiesen. Aufgrund der Habitatansprüche der Art soll die Rekultivierung dem Ziel gerecht werden, eine möglichst hohe Arten- und Strukturdiversität zu erreichen, um für diese Art einen stabilen Lebensraum zu schaffen.
Schutzbedürftigkeit und Gefährdung
Nordrhein-Westfalen: 3
Lebensraum
- Wiesen mit Gebüschen, Trockenrasen und Waldränder
Biologie
- Tagaktiv
- Überwinterung als Raupe
- Verpuppung im Frühling
- Ernährung der Raupen: verschiedene Süßgräser, wie Gewöhnliches Knäuelgras, Wiesen-Fuchsschwanz
- Ernährung der Adulten: Nektar, besonders von Günsel und Atlantischen Hasenglöckchen
Gefährdung und Ursachen
- Verlust oder Entwertung von Lebensraum (v.a. intensive landwirtschaftliche Nutzung)
- Nutzungsänderung der Flächen (z.B. Düngereintrag, erhöhte Mahdfrequenz)
Schutz- und Fördermaßnahmen
- Reduzierung von Nährstoff- und Schadstoffeinträgen im Bereich der Vorkommen durch Anlage von Pufferzonen bzw. Nutzungsextensivierung
- Habitaterhaltende Pflegemaßnahmen zum Beispiel durch extensive Beweidung
- Vermeidung von häufigen Mahdvorgängen