DE
/
EN
Rekultivierung
Rekultivierung in der Planung
Toolbox der Rekultivierung
Forstwirtschaftliche Rekultivierung
Landwirtschaftliche Rekultivierung
Sonderstandorte
Boden
Biodiversität
Biodiversitätsstrategie
Forschungsprojekte
Beweidung Sophienhöhe
Maßnahmen
Tiere & Pflanzen
Über uns
Rekultivierung erleben
Veranstaltungen
Rekultivierung selbst erkunden
Naturerlebnispfad Sophienhöhe
Naturerlebnispfad Elsbachsteig
Waldwiesenweg Sophienhöhe
Umweltpädagogik
Rekultivierung
Rekultivierung in der Planung
Toolbox der Rekultivierung
Forstwirtschaftliche Rekultivierung
Landwirtschaftliche Rekultivierung
Sonderstandorte
Boden
Biodiversität
Biodiversitätsstrategie
Forschungsprojekte
Beweidung Sophienhöhe
Maßnahmen
Tiere & Pflanzen
Über uns
Rekultivierung erleben
Veranstaltungen
Rekultivierung selbst erkunden
Naturerlebnispfad Sophienhöhe
Naturerlebnispfad Elsbachsteig
Waldwiesenweg Sophienhöhe
Umweltpädagogik
DE
/
EN
Datenschutzinformation
Impressum
Cookie Einstellungen
Suche
© 2025 RWE
Boden
Altböden vs. Neuböden
Wie sich die Rekultivierungsböden entwickeln und sich in ihren Eigenschaften von gewachsenen Böden unterscheiden erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
→
Kippenboden
In Deutschland findet man ausgeprägte Kippenböden vor allem in den Revieren des aktiven Braunkohlenabbaus. Dort prägt das besondere Substrat das Landschaftsbild.
Mehr erfahren
→