Jahresbericht 2023

Die Ergebnisse aus unseren Projekten zur RWE-Biodiversitätsstrategie stellen wir detailliert in unseren Jahresberichten dar. In 2023 wurden Studien zu den Zielarten Feldhase, Grauammer, Orchideen, Spechte, Falter, Fledermäuse, Gelbbauchunke, Springfrosch und Libellen durchgeführt.
Ein lebhaftes Feld voller blühender lila Blumen und wildem Gras unter einem wolkigen blauen Himmel, mit Windkraftanlagen in der Ferne.

Jahresbericht 2022

Die Ergebnisse aus unseren Projekten zur RWE-Biodiversitätsstrategie stellen wir detailliert in unseren Jahresberichten dar. In 2022 wurden Studien zu den Zielarten Feldhase, Grauammer, Wildbienen, Spechte, Faltern, Gelbbauchunke und Eisvogel durchgeführt.
Ein lebendiges Feld mit verschiedenen Wildblumen, das eine auffällige lila Blume im Vordergrund und einen entfernten Hügel im Hintergrund zeigt.

Vegetation Goldene Aue 2022

In dieser Studie wird im Sonderstandort Goldene Aue auf der Sophienhöhe die sukzessive Entwicklung der Flora und Avifauna erfasst und dokumentiert. Die erhobenen Daten geben einen detaillierten Überblick über das vorkommende Artenspektrum und dienen als Grundlage für Schutz- und Fördermaßnahmen in der Rekultivierung.

Eine Frau kniet in einem grasbewachsenen Bereich und greift nach lila Blumen. Zwei andere Personen sind im Hintergrund.

Naturerlebnispfad Elsbachsteig 2022

In dieser Arbeit wurde ein Konzept für einen Naturerlebnispfad Elsbachsteig entwickelt, um die Rekultivierung im Elsbachtal in Garzweiler für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.

Jahresbericht BioDiS 2021

Die Ergebnisse aus unseren Projekten zur RWE-Biodiversitätsstrategie stellen wir detailliert in unseren Jahresberichten dar. In 2021 wurden Studien zu den Zielarten Feldhase, Grauammer, Wildbienen, Faltern, Fledermäuse, Gelbbauchunke und Springfrosch durchgeführt.

Eine Wildkatze wird in einem dunklen Wald gesehen, umgeben von Bäumen und Ästen, mit einem weißen Objekt im Hintergrund.

Biotopverbund Wildkatze 2021

In dieser Arbeit wurde ein ganzheitliches Konzept zur Vernetzung von Waldökosystemen im Rheinischen Revier erarbeitet. Als Zielart für dieses Konzept wurde die Europäische Wildkatze ausgewählt und entsprechende Maßnahmen vorgeschlagen.

Ein näherer Blick auf einen Vogel mit geflecktem Gefieder und aufmerksamem Blick, der im Flug ist.

Greifvögel in der Rekultivierung 2021

In dieser Arbeit wurden alle vorkommenden Greifvogelarten in der Rekultivierung Garzweiler kartiert. Die erhobenen Daten geben einen detaillierten Überblick über das vorkommende Artenspektrum und dienen als Grundlage für Schutz- und Fördermaßnahmen in der Rekultivierung.

Ein Nahaufnahmebild eines großen Baumstumpfes mit sichtbarer Struktur, Rindenresten und Anzeichen von Verfall in einem grünen Feld.

Totholzmonitoring Sophienhöhe 2021

In dieser Arbeit wird eine Methodik für ein Totholzmonitoring erarbeitet, um die Maßnahmen für die Zielartengruppe Spechte besser messbar zu machen. Die vorgeschlagene Methodik ist ein Verfahren, auf dessen Grundlage weitere Anpassungen vorgenommen werden.

Springfroschprojekt 2021

In dieser Arbeit wurde die Laichaktivität der Springfroschpopulation auf der Sophienhöhe und die positive Beeinflussung dieser durch gezielte Optimierung von Springfroschhabitaten untersucht. Die Arbeit ist Teil des Jahresberichts 2021 der Biodiversitätsstrategie.

Eine Nahaufnahme des Kopfes einer grünen Echse, die teilweise zwischen grünen Blättern verborgen ist.

Zauneidechsen Highway 2020

In dieser Arbeit wurde ein Konzept zur Vernetzung der Wanderkorridore von Zauneidechsen erarbeitet. Mit der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen wurde die Ausbreitung der Zauneidechsen auf der Sophienhöhe untersucht. Die Arbeit wurde auf der Sophienhöhe durch den „Zauneidechsen Highway“ erlebbar gemacht.
Eine Luftaufnahme von üppigen grünen Feldern, gewundenen Feldwegen und einem kleinen Gewässer in einer bewaldeten Landschaft.

Jahresbericht
BioDiS 2020

Die Ergebnisse aus unseren Projekten zur Die Ergebnisse aus unseren Projekten zur RWE-Biodiversitätsstrategie stellen wir detailliert in unseren Jahresberichten dar. In 2020 wurden Studien zu den Zielarten Feldhase, Spechte, Fledermäuse, Faltern, Zauneidechse, Libellen, Gelbbauchunke und Springfrosch durchgeführt. stellen wir detailliert in unseren Jahresberichten dar.
Ein Arbeiter in einer Warnweste verwendet eine Wasserwaage auf einer Betonschicht in einem grünen Bereich.

Technische Habitate 2020

In dieser Arbeit wurde ein Maßnahmenkatalog über mögliche technische Maßnahmen zur Verbesserung bzw. zur Neuanlage eines Habitats erarbeitet. Dieser Überblick dient als Grundlage für Schutz- und Fördermaßnahmen im Rahmen der RWE-Biodiversitätsstrategie.

Ein gewundener Feldweg umgeben von üppigem Grün und gelben Blumen unter einem hellblauen Himmel.

Waldinnenränder 2019

In dieser Studie wurden die Funktionen der Waldinnenränder auf der rekultivierten Sophienhöhe untersucht, um Erkenntnisse über die ideale Ausgestaltung von Waldinnenrändern für die Fauna und deren Vernetzungsanforderungen zu erhalten.

Ein brauner und schwarzer Hamster schaut aus einem Bau hervor, umgeben von Erde und Gras.

Freilandversuch Feldhamster 2019

In einem Freilandversuch wurde untersucht, ob die Neulandböden aus Löss in den Rekultivierungslandschaften des Tagebaus Garzweiler für den in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohten Feldhamster physikalisch und ökologisch geeignet sind.

Eine Nahaufnahme einer Biene auf einer weißen Margerite mit gelbem Zentrum, umgeben von unscharfem Grün.

Insekten in der Rekultivierung 2018

In dieser Studie wurden umfangreiche Untersuchungen zur Bedeutung von landwirtschaftlichen Sonderstrukturen für die Biodiversität anhand ausgewählter Insektengruppen in der Rekultivierung Garzweiler durchgeführt. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für Schutz- und Fördermaßnahmen in der Rekultivierung.

Ein grasiger Hang mit lehmigem Boden, der mehrere kleine Löcher zeigt, und üppigen grünen Pflanzen an der Basis.

Habitate für Uferschwalben 2018

In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit der Optimierung der Tagebauplanungsschritte unter Berücksichtigung der Artenschutzbelange überprüft. Hieraus ist ein Konzept aus technischen Maßnahmen zur Gestaltung eines Uferschwalben-Bruthabitats in der Rekultivierung entstanden.

Eine Waldszene mit einem hohen, verwitterten Baumstamm zwischen üppigem, grünem Laub und anderen Bäumen im Hintergrund.

Mikrohabitate an stehendem Totholz 2018

In dieser Arbeit wurden die an den auf der Sophienhöhe aufgestellten Totholzstämmen vorkommenden Mikrohabitate über verschiedene Parameter erfasst und dokumentiert.

Eine Familie wandert in einem üppigen Wald. Zwei Kinder erkunden den Boden, während Erwachsene sie im Hintergrund unterstützen.

Naturerlebnispfad
Sophienhöhe 2018

In dieser Arbeit wurde ein nachhaltiges Konzept für die Bergbaufolgenutzung im Bereich Freizeit und Erholung auf der Sophienhöhe in Form eines Naturerlebnispfades entwickelt.

Ein kleiner brauner Vogel sitzt auf gelben blühenden Pflanzen mit einem sanften grünen Hintergrund.

Feldvögel in der Rekultivierung 2018

In dieser Arbeit werden Flächenanteile bevorzugter Biotop- und Nutzungstypen am Beispiel der drei Vogelarten auf drei unterschiedlich alten Rekultivierungsflächen in Garzweiler und einer Referenzfläche auf dem Tagebauvorfeld untersucht und miteinander verglichen.

Eine Luftaufnahme von üppigen grünen Wäldern, die mehrere ruhige blaue Seen unter einem teilweise bewölkten Himmel umgeben.

Gewässer in der Rekultivierung 2017

In dieser Studie wurden repräsentative Gewässer im gesamten Rheinischen Braunkohlenrevier faunistisch untersucht, um die ökologische Bedeutung rekultivierter Gewässer noch besser und differenzierter nachweisen zu können.

Ein üppiges grünes Feld mit Reihen junger Pflanzen unter einem klaren blauen Himmel und Windkraftanlagen in der Ferne.

Heil- und Gewürzpflanzen 2017

In dieser Studie wurden die ökologischen Auswirkungen auf die Avifauna auf Heil- und Gewürzpflanzenflächen in der Rekultivierung Garzweiler untersucht.

Eine malerische Landschaft mit sanften Hügeln, verstreuten grünen Sträuchern und braunen Heideflächen unter einem bewölkten Himmel.

Sonderstandorte in der Rekultivierung 2016

In dieser Studie wurden Biotoptypen und Pflanzen- sowie Tierarten ausgewählter Tiergruppen auf Sonderstandorten im Rheinischen Revier erfasst, um Erkenntnisse über die Besiedlung der Sonderstandorte zu erhalten sowie entsprechende Pflegemaßnahmen abzuleiten.

Eine Nahaufnahme einer Fledermaus mit großen, auffälligen Ohren und einem strukturierten Fell, die auf einer felsigen Oberfläche ruht.

Fledermäuse im Südrevier 2016

In Anlehnung an die Studie aus 2009 zu altwaldtypischen Vogelarten wurde in dieser Studie das Vorkommen und die Quartiernutzungen von höhlenbewohnenden Waldfledermäusen im Südrevier untersucht.

Eine Luftaufnahme eines gewundenen Flusses mit sandigen Ufern, umgeben von üppigem Grün und einem Feldweg auf der linken Seite.

Neue Inde 2015

In dieser Studie wurde die Fauna des neu entstandenen Flussbetts der Inde untersucht und unter Bezugnahme auf die Ergebnisse aus den Jahren 2003, 2005, 2006 und 2008 interpretiert.

Ein schwarzer Specht mit einem roten Scheitel sitzt auf einem Baumstamm vor einem klaren blauen Himmel.

Spechte und Greifvögel im Südrevier 2009

In dieser Studie wurden Specht- und Greifvogelarten im vierzig bis achtzig Jahre alten rekultivierten Südrevier untersucht, um herauszufinden, inwieweit die rekultivierten Waldflächen im Rheinischen Braunkohlenrevier einen Ersatzlebensraum für die Arten älterer Wälder darstellen.

Publikationen

Mehr erfahren

Biodiversitätsstrategie

Standortvielfalt schafft Artenvielfalt! Wir nutzen die Chancen, um die Biodiversität bei der Neugestaltung der Landschaft freiwillig zu fördern.

Tiere & Pflanzen

In der Rekultivierung wurden bereits über 3.100 Tiere und rund 1.500 Pflanzen sowie Pilze erfasst. Welche Arten dies sind, finden Sie in unseren Artenlisten.

Maßnahmen

Für die ökologische Entwicklung der Rekultivierung setzen wir biodiversitätsfördernde Maßnahmen und ein entsprechendes Pflegekonzept um.