Eine detaillierte Karte von Bergheim, die Bereiche für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Rekultivierung zeigt, mit beschrifteten Orten.
Die Rekultivierung Bergheim mit den unterschiedlichen Teilbereichen.

Abgeschlossene Rekultivierung

Forstliche Rekultivierung: ca. 280 ha

Landwirtschaftliche Rekultivierung: ca. 440 ha

Eine malerische Aussicht auf grüne Felder und Bäume unter einem bewölkten Himmel, mit sichtbaren Industrieanlagen in der Ferne.
Die Rekultivierung Bergheim ist landwirtschaftlich geprägt.

Historie

Der Tagebau Bergheim wurde im Jahr 1984 begonnen und ist seit 2002 vollständig ausgekohlt. Seine Aufgabe war es, die Versorgungslücke mit hochwertiger Kohle auszufüllen, die zwischen dem Auslaufen des Tagebaus Fortuna-Garsdorf und der Aufschließung des Tagebaus Hambach entstand. Ab 1996 wurde die Grube mit Abraum aus dem Tagebau Hambach verfüllt, der durch eine 15 Kilometer lange Bandanlage herangeführt wurde. Ende 2011 war der Tagebau vollständig mit Abraum verfüllt und rekultiviert. Südöstlich davon liegen die rekultivierte Außenhalde Glessener Höhe und die leicht überhöhte Innenkippe Fischbachhöhe der ehemaligen Tagebaue Fischbach, Beisselsgrube und Fortuna.

Teilbereiche

Ebenso wie in Frechen und Fortuna-Garsdorf wurde der Tagebau Bergheim vorwiegend landwirtschaftlich rekultiviert. Eingebettet in diese Ackerflur finden sich auch hier größere Grünzonen entlang der Gräben und Waldflächen mit dem Bergheimer See sowie verschiedenen Tümpeln und Weihern. Im Bereich des ursprünglichen Bethlehemer Waldes ist eine neue Waldfläche auf der Bethlehemer Höhe entstanden. Die in die Rekultivierung eingebettete Waldfläche ist um 13 ha größer als die Forstfläche, die dem Tagebau weichen musste. Durch die Rekultivierung ist hier ein attraktiver und stadtnaher Erholungsraum entstanden. Zum Erholungsnutzen des Gebietes um Bergheim trägt auch das rund 40 km umfassende Wanderwegenetz bei. Erinnerungsstätten zeigen Spaziergängern, Fahrradfahrern und anderen Besuchen die landschaftlichen und kulturhistorischen Merkmale des Raumes auf.

Die Glessener Höhe ist die Abraumhalde des Braunkohlentagebaus Fortuna-Garsdorf, die zwischen 1955 und 1970 entstand und rekultiviert wurde. Die steilen Hänge sind mit Pappeln, Buchen, Birken, Eichen und Fichten bewaldet. Die Hochfläche wird ackerbaulich genutzt.

Eine luftaufnahme von üppigem grün mit einem kleinen steinhäuschen und einem kreuz, umgeben von feldern und entfernten gebäuden.
Blick auf die bewaldete Bethlehemer Höhe mit Gipfelkreuz.

Ökologische Besonderheiten

In der Rekultivierung Bergheim wurden inzwischen rund 440 Pflanzen- und Pilzarten und rund 300 Tierarten erfasst, wobei einige Tiergruppen noch gar nicht systematisch untersucht werden konnten. Viele dieser Arten sind gefährdet und auf der Roten Liste verzeichnet.

Einige seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten:

Vögel: Wespenbussard, Feldlerche, Heidelerche, Neuntöter, Nachtigall

Säugetiere: Feldhase, Wildkaninchen

Amphibien: Kreuzkröte, Wechselkröte

Reptilien: Zauneidechse, Blindschleiche

Wildbienen: Rotschopfige Sandbiene, Verkannte Goldfurchenbiene, Binden-Wespenbiene

Heuschrecken: Blauflügelige Ödlandschrecke

Schmetterlinge: Kleiner Würfel-Dickkopffalter, Grüner Zipfelfalter, Ulmen-Zipfelfalter, Mauerfuchs

Libellen: Kleine Binsenjungfer, Große Königslibelle, Frühe Heidelibelle

Orchideen: 6 verschiedene heimische Arten, darunter Geflecktes Knabenkraut

Weitere Arten finden Sie in unseren Artenlisten.

Eine Nahaufnahme einer lebhaften blauen Libelle, die auf einem Grashalm sitzt, umgeben von üppigem grünem Pflanzenbewuchs.
Große Königslibelle (© Foto: W. Wünsch)
Cluster von zarten weißen Blumen stehen hoch vor einem verschwommenen grünen Hintergrund im Sonnenlicht.
Geflecktes Knabenkraut (© Foto: H.J. Bolzek)
Eine Nahaufnahme einer roten Libelle, die auf sandigem Boden ruht, umgeben von Kieseln und trockenen Pflanzenteilen.
Frühe Heidelibelle (© Foto: W. Wünsch)
Eine Nahaufnahme einer Lerche, die auf einem strukturierten Ast sitzt, mit blauem Himmel im Hintergrund und einer markanten Haube auf dem Kopf.
Heidelerche (© Foto: P. Stollwerk)
Drei braune Hasen sind auf einer grünen Wiese zu sehen, wobei zwei nah beieinander sitzen und einer im Hintergrund läuft.
Feldhasen (© Foto: F. Kirstein)
Eine Nahaufnahme eines singenden Vogels, der auf einem Zweig sitzt. Er zeigt sein braunes Gefieder und seinen leuchtend gelben Schnabel.
Nachtigall (© Foto: F. Kirstein)
Ein kleiner Vogel mit grauem Kopf, schwarzer Maske und rötlich-braunen Flügeln, der auf einem blattigen Zweig sitzt.
Neuntöter (© Foto: P. Stollwerk)
Ein grau und schwarz gemusterter Frosch sitzt auf dem Boden zwischen spärlichem Gras und Moos.
Wechselkröte (© Foto: N. Wolf)

Weitere Rekultivierungsbereiche

Fortuna-Garsdorf

Ville/Südrevier