Ein voller Seminarraum mit Teilnehmern, die einem Redner zuhören, der Informationen auf einem großen Bildschirm präsentiert.

Ein kontinuierlicher Austausch mit Fachleuten und Partnern aus der Region spielt bei unserer Arbeit eine sehr wichtige Rolle. Deshalb veranstalten wir neben Jahresgesprächen, bei welchen laufende Projekte vorgestellt werden, auch Fachtagungen und Vortragsabende zu verschiedenen Themengebieten der Rekultivierung und Biodiversität. Bei diesen Veranstaltungen kommen neben dem Team der Forschungsstelle Rekultivierung auch externe Experten zu Wort, um einen produktiven Fachaustausch über aktuelle Entwicklungen zu gewährleisten. Dieser Austausch hilft uns dabei unsere Arbeit zu optimieren und legt oft Grundsteine für neue spannende Projekte. Seien auch Sie ein Teil des Ganzen und kommen Sie uns bei einer unserer nächsten Veranstaltungen.

Unsere Veranstaltungen im Überblick

Ein Zeitplan für Wanderungen 2025 mit Details zu Terminen, Leitern und Anmeldeinformationen. Der Text enthält wichtige Hinweise.

Termine 2025

In unserem aktuellen Terminflyer finden Sie alle Informationen zu unseren kostenlosen Ausflügen und Exkursionen durch die Rekultivierung, sowie nützliche Tipps zur Anfahrt zu unseren Treffpunkten und Parkmöglichkeiten.


Eine Gruppe von sieben Personen steht in einem Garten mit einem historischen Gebäude im Hintergrund, umgeben von grünem Gras und Blumen.

Jahresgespräch
2023

Im April 2023 fand das Jahresgespräch der Forschungsstelle Rekultivierung im Schloss Paffendorf unter reger Teilnahme von Politikern, Fachleuten und Interessierten statt. Eine Zusammenfassung des Events finden Sie hier.
Eine Gruppe von sechs Männern steht im Freien vor einem historischen Gebäude, umgeben von herbstlichem Laub.

Fachtagung Rekultivierung
2021

Welche Bedeutung hat Biodiversität für die Region im Zuge des Strukturwandels? Rund 150 Experten aus Wissenschaft, Fachbehörden, Verbänden und ehrenamtlichem Naturschutz diskutierten an der Fachtagung Rekultivierung auf Schloss Paffendorf oder via Videokonferenz.

Mehr erfahren

Rekultivierung erleben

Ob Wandern, Reiten oder Fahrrad fahren – schon heute können die Menschen in der Region auf verschiedenste Weise die Rekultivierung erleben!

Biodiversität

Der Verlust der Biodiversität ist eine der größten ökologischen Herausforderungen auf unserem Planeten. Durch den Klimawandel beschleunigt, wird es immer wichtiger, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Über uns

Rekultivierung ist das, was bleibt! An diesem Leitspruch orientieren wir uns.